Beratung, Planung & Montage von PV-Anlagen

In 3 nur Schritten zur eigener Photovoltaik-Anlage. Von der Beratung und Planung bis zur Installation und Support – Wir bieten Ihnen ein Rundum-Sorglos-Paket

Wie viel kann man mit einer Photovoltaikanlage wirklich sparen

Eine Photovoltaikanlage, auch bekannt als Solaranlage oder PV-Anlage, ist ein System zur Erzeugung von Strom aus Sonnenenergie. Es besteht aus Solarzellen, die in Modulen oder Paneelen zusammengefasst sind. Diese Solarzellen wandeln die Energie der Sonnenstrahlung direkt in elektrische Energie um. Die Anlage kann auf Dächern, Fassaden oder als Freilandanlage installiert werden.

Die Komponenten einer typischen Photovoltaikanlage umfassen:

  • Solarpaneele oder Module
  • Wechselrichter
  • Montagesystem
  • Verkabelung und Anschlüsse
  • Ggf. Batteriespeicher

Die Solarpaneele nehmen die Sonneneinstrahlung auf und erzeugen Gleichstrom. Der Wechselrichter wandelt diesen Gleichstrom in netzkonformen Wechselstrom um, der dann für den Eigenverbrauch oder die Einspeisung ins öffentliche Netz genutzt werden kann.

Wie viel kann man mit einer Photovoltaikanlage wirklich sparen
Wie viel kann man mit einer Photovoltaikanlage wirklich sparen

Funktionsweise einer Photovoltaikanlage

Die Funktionsweise einer Photovoltaikanlage basiert auf dem photovoltaischen Effekt. Dieser Effekt beschreibt die Fähigkeit bestimmter Halbleitermaterialien, Licht in elektrische Energie umzuwandeln.

Die Solarzellen in den Paneelen bestehen aus zwei unterschiedlich dotierten Siliziumschichten. Wenn Licht auf diese Schichten trifft, werden Elektronen aus ihren Bindungen gelöst und können als elektrischer Strom abgegriffen werden.

Dieser erzeugte Gleichstrom wird durch die Verkabelung zum Wechselrichter geleitet. Hier wird er in netzkonformen Wechselstrom umgewandelt, der dann entweder direkt verbraucht oder ins öffentliche Stromnetz eingespeist werden kann.

Einige Anlagen verfügen zusätzlich über Batteriespeicher, um überschüssigen Strom zu speichern und später zu nutzen, wenn die Sonne nicht scheint.

Vorteile einer Photovoltaikanlage

Die Nutzung einer Photovoltaikanlage bietet zahlreiche Vorteile:

  1. Umweltfreundliche Stromerzeugung: Photovoltaikanlagen erzeugen Strom aus einer erneuerbaren und unerschöpflichen Energiequelle – der Sonne. Sie tragen somit zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes und der Schonung fossiler Brennstoffe bei.
  2. Eigenständige Energieversorgung: Mit einer Photovoltaikanlage können Haushalte und Unternehmen einen Teil ihres Strombedarfs selbst decken und unabhängiger von Energieversorgern werden.
  3. Kostenersparnis: Nach der Anschaffung und Installation fallen für den erzeugten Strom nur geringe Betriebskosten an. Langfristig kann dies zu erheblichen Einsparungen bei den Stromkosten führen.
  4. Wertsteigerung von Immobilien: Eine Photovoltaikanlage kann den Wert einer Immobilie erhöhen, da sie als zukunftsweisende und nachhaltige Investition gilt.
  5. Staatliche Förderungen: In vielen Ländern gibt es finanzielle Anreize und Förderprogramme für den Einsatz von Solarenergie, die die Wirtschaftlichkeit einer Anlage verbessern.
  6. Geringer Wartungsaufwand: Photovoltaikanlagen sind wartungsarm und haben eine lange Lebensdauer von typischerweise 20-30 Jahren.

Wie viel kann man mit einer Photovoltaikanlage wirklich sparen?

Die Höhe der Einsparungen durch eine Photovoltaikanlage hängt von verschiedenen Faktoren ab. Eine genaue Berechnung ist daher im Einzelfall erforderlich. Allerdings lassen sich durchaus grobe Richtwerte angeben.

Für einen durchschnittlichen Haushalt in Deutschland mit einem Jahresverbrauch von etwa 4.000 kWh kann eine Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 5-6 kWp rund 40-50% des Strombedarfs decken. Bei aktuellen Strompreisen von ca. 30 Cent pro kWh entspricht dies einer Einsparung von 500-700 Euro pro Jahr.

Größere Anlagen, wie sie beispielsweise auf Gewerbebetrieben oder Mehrfamilienhäusern installiert werden, können noch höhere Einsparungen erzielen. Hier sind jährliche Einsparungen von mehreren Tausend Euro durchaus realistisch.

Allerdings sind die Anschaffungskosten für eine Photovoltaikanlage nicht unerheblich. Eine Anlage für einen Einfamilienhaushalt kostet derzeit zwischen 10.000 und 20.000 Euro. Die Amortisationszeit, also die Zeit bis die Anlage sich durch die Einsparungen selbst bezahlt gemacht hat, liegt in der Regel zwischen 10 und 20 Jahren.

Faktoren, die den Ertrag einer Photovoltaikanlage beeinflussen

Der Ertrag und damit die Einsparungen einer Photovoltaikanlage werden von verschiedenen Faktoren beeinflusst:

  1. Anlagengröße und Leistung: Je größer die installierte Leistung der Anlage, desto mehr Strom kann erzeugt werden.
  2. Ausrichtung und Neigungswinkel: Eine optimale Ausrichtung der Paneele nach Süden und ein idealer Neigungswinkel erhöhen den Ertrag.
  3. Standort und Sonneneinstrahlung: An Standorten mit hoher Sonneneinstrahlung kann die Anlage mehr Strom produzieren.
  4. Wetterbedingungen: Bewölkung, Regen und Schnee reduzieren temporär den Ertrag.
  5. Modultechnologie: Modernere Modultechnologien, wie Dünnschicht- oder Hochleistungsmodule, können höhere Erträge erzielen.
  6. Verschattung: Teilweise Verschattungen der Paneele, z.B. durch Bäume oder Gebäude, mindern den Ertrag.
  7. Alter und Zustand der Anlage: Mit zunehmendem Alter kann die Leistung der Module abnehmen.

Um den maximalen Ertrag zu erzielen, ist eine sorgfältige Planung und Auslegung der Anlage unter Berücksichtigung dieser Faktoren entscheidend.

Berechnung des potenziellen Einsparpotenzials einer Photovoltaikanlage

Um das Einsparpotenzial einer Photovoltaikanlage für einen spezifischen Standort und Anwendungsfall zu berechnen, können verschiedene Online-Tools und Rechner genutzt werden.

Hier ein Beispiel für die Berechnung mit einem solchen Tool:

  • Standort: München
  • Anlagengröße: 5 kWp
  • Ausrichtung: Süd, Neigungswinkel 30°
  • Jahresertrag (laut Rechner): ca. 4.800 kWh

Bei einem Strompreis von 30 Cent/kWh und der Annahme, dass der gesamte erzeugte Strom selbst verbraucht wird, ergibt sich eine jährliche Einsparung von:

4.800 kWh x 0,30 €/kWh = 1.440 €

Zusätzlich können je nach Bundesland und Förderprogramm weitere Einsparungen durch Vergütungen für eingespeisten Strom oder Investitionszuschüsse hinzukommen.

Solche Berechnungen geben einen guten ersten Überblick über das Einsparpotenzial. Für eine detaillierte Planung ist jedoch eine individuelle Beratung durch einen Fachbetrieb ratsam.

Förderungen und finanzielle Anreize für Photovoltaikanlagen

Um den Ausbau der Solarenergie voranzutreiben, gibt es in vielen Ländern attraktive Förderprogramme und finanzielle Anreize für die Installation von Photovoltaikanlagen. Einige Beispiele aus Deutschland:

  1. Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG): Hier können Zuschüsse von bis zu 30% der Investitionskosten für Neuanlagen beantragt werden.
  2. KfW-Förderkredite: Die KfW bietet zinsgünstige Kredite für die Finanzierung von Photovoltaikanlagen an.
  3. Einspeisevergütung: Für den ins öffentliche Netz eingespeisten Solarstrom erhalten Anlagenbetreiber eine gesetzlich geregelte Vergütung (derzeit ca. 6-8 Cent/kWh).
  4. Steuerliche Vorteile: Photovoltaikanlagen können steuerlich geltend gemacht werden, z.B. durch eine erhöhte Abschreibung oder Steuergutschriften.
  5. Regionale und kommunale Förderprogramme: Viele Bundesländer und Kommunen bieten zusätzliche Fördermittel für Solaranlagen an.

Die Förderlandschaft ist komplex und ständigen Änderungen unterworfen. Eine professionelle Beratung kann helfen, alle relevanten Fördermöglichkeiten auszuschöpfen.

Wirtschaftlichkeit und Amortisation einer Photovoltaikanlage

Die Wirtschaftlichkeit einer Photovoltaikanlage hängt von verschiedenen Faktoren ab, insbesondere den Anschaffungskosten, dem zu erwartenden Ertrag und den Strompreisen. Hier ein Beispiel:

  • Investitionskosten für eine 5 kWp-Anlage: 12.000 €
  • Jährlicher Ertrag: 4.800 kWh
  • Strompreis: 30 Cent/kWh
  • Jährliche Einsparung: 4.800 kWh x 0,30 €/kWh = 1.440 €
  • Amortisationszeit: 12.000 € / 1.440 € = 8,3 Jahre

In diesem Beispiel hätte sich die Anlage nach rund 8 Jahren durch die Einsparungen bei den Stromkosten selbst bezahlt. Danach erzielt der Betreiber über die verbleibende Lebensdauer der Anlage (ca. 20 Jahre) einen finanziellen Gewinn.

Zusätzliche Faktoren wie Förderungen, Einspeisevergütungen und steigende Strompreise können die Wirtschaftlichkeit weiter verbessern. Eine detaillierte Berechnung unter Berücksichtigung aller relevanten Kosten und Erträge ist für jeden Einzelfall ratsam.

Tipps zur Maximierung der Einsparungen mit einer Photovoltaikanlage

Um das Einsparpotenzial einer Photovoltaikanlage voll auszuschöpfen, empfehlen sich folgende Maßnahmen:

  1. Optimale Ausrichtung und Neigungswinkel: Eine Ausrichtung nach Süden und ein Neigungswinkel von 30-35° bringen in den meisten Regionen den höchsten Ertrag.
  2. Vermeidung von Verschattungen: Schon geringe Verschattungen können den Ertrag deutlich mindern. Sorgfältige Standortanalyse ist wichtig.
  3. Leistungsoptimierung der Module: Hocheffiziente Modultechnologien können den Ertrag pro Fläche erhöhen.
  4. Ergänzung durch Stromspeicher: Ein Batteriespeicher ermöglicht die Nutzung des selbst erzeugten Stroms zu jedem Zeitpunkt.
  5. Energieeffizienzmaßnahmen: Je geringer der Stromverbrauch, desto höher der Anteil des Eigenverbrauchs und damit die Einsparungen.
  6. Regelmäßige Wartung und Reinigung: Verschmutzungen und Defekte können den Ertrag mindern. Regelmäßige Kontrollen sind ratsam.
  7. Nutzung von Förderprogrammen: Staatliche und regionale Fördermittel verbessern die Wirtschaftlichkeit deutlich.

Eine professionelle Beratung und Planung kann dabei helfen, die Anlage optimal auf die jeweiligen Bedürfnisse und Gegebenheiten abzustimmen.

Fazit

Eine Photovoltaikanlage bietet die Möglichkeit, erhebliche Einsparungen bei den Stromkosten zu erzielen und gleichzeitig einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Die Höhe der Einsparungen hängt von vielen Faktoren ab, insbesondere der Anlagengröße, dem Standort und den Verbrauchsgewohnheiten.

Trotz der Anschaffungskosten kann sich eine Photovoltaikanlage nach einer gewissen Amortisationszeit durchaus rechnen und langfristig sogar Gewinne abwerfen. Staatliche Förderungen und steigende Strompreise verbessern die Wirtschaftlichkeit zusätzlich.

Um das volle Einsparpotenzial auszuschöpfen, ist eine sorgfältige Planung und Umsetzung unter Berücksichtigung aller relevanten Faktoren entscheidend. Eine professionelle Beratung kann dabei unterstützen, die optimale Lösung für den jeweiligen Anwendungsfall zu finden.

Nach oben scrollen